Stressfrei im digitalen Medienalltag

Mag.a Elisabeth Lick
Studium der Sportwissenschaften mit der Fächerkombination Prävention/Rekreation an der Universität Wien, Therapeutin kPNI (klinische Psycho-Neuro-Immunologie) i. A., langjährige Erfahrung im medizinischen Fachverlagswesen als Chefredakteurin, Beraterin von Schulen und Gemeinden im Bereich Gesundheitsförderung, Motopädagogin. Arbeitsschwerpunkte: Zeitmanagement, Burnout-Prävention, Resilienz, Work-Life-Balance, Gesundheit und Führung, Digital Detox, Stressmanagement, Virtuelle Zusammenarbeit, Office Management. Trainerin und Coach bei Schiftner & Partner Training/Coaching/Organisationsentwicklung.
Seminarnummer
Termin
Seminarort
max. Personenanzahl
Seminarkosten
Hintergründe und Lernziele
Bei vielen von uns hat sich der Arbeitsplatz aus dem Unternehmen heraus ganz oder teilweise ins Homeoffice oder auf andere Arbeitsplätze verlagert und es gilt, die damit verbundenen digitalen Herausforderungen effizient zu meistern. In diesem Seminar beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des digitalen Arbeitens und geben Tipps für ein effizientes digitales Selbstmanagement, um einen produktiven Workflow zu unterstützen. Die besten Tools aus dem Zeit- und Stressmanagement, adaptiert auf die digitale Welt, runden die Seminarinhalte ab.
Inhalt
- Die bewährtesten Stressmanagement-Tools für digitales Arbeiten
- Sinnvoller Einsatz digitaler Medien in Anlehnung an die physiologische Leistungskurve
- Geistige Erschöpfung durch permanentes „ON“ sein?
- Das Internet als Zeitfresser erkennen und sich bewusst Schranken setzen
- Holschuld versus Bringschuld
- Welcher Kanal ist der richtige?
- Kommunikation aufrecht erhalten trotz weniger Kontakt untereinander
- Störung der Produktivität und Verlust an Lebensglück durch permanente Unterbrechungen
- Den Flowzustand als optimalen Zustand des Schaffens kennen lernen
- Die einzelnen Gehirnfrequenzen optimal einsetzen
- Digitale Auszeit – Möglichkeiten und Tipps
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen, deren Arbeit sich durch die Corona-Pandemie oder aus anderen Gründen verstärkt in den digitalen Raum verlagert hat und die Strategien entwickeln möchten, mit diesen veränderten Arbeitsbedingungen optimal zurecht zu kommen.