Videos in Lehre und Forschung Didaktisch wirkungsvoll
PLANEN – ERSTELLEN – EINSETZEN

Mag.a Erika D. Pernold

Referentin

Nach Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaft arbeitete sie an der Karl-Franzens-Universität Graz im Bereich E-Learning. Später wechselte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die FH JOANNEUM zur Abteilung ZML – Innovative Lernszenarien. Seit 2013 beschäftigt sie sich verstärkt mit Lehr- und Lernvideos und unterstützt Lehrende bei deren Produktion und Einsatz. Sie arbeitet beim Projekt „Virtueller Campus“ mit und leitet das Arbeitspaket „Videos“. Als ausgebildete E-Moderatorin (nach Gilly Salmon) unterstützt sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Weiterbildungsangeboten, wie zum Beispiel Hochschuldidaktik, in ihren Lernprozessen im virtuellen Raum.

Martin A. Gutzelnig, M.A.

Referent

Martin A. Gutzelnig, M.A. unterstützt am ZML – Innovative Lernszenarien Hochschullehrende im Umgang mit der Lernplattform Moodle und dem Einsatz der Software PlagScan. Er hat 2016 berufsbegleitend das Studium Public Communication an der FH JOANNEUM abgeschlossen.
Seit 2013 beschäftigt er sich verstärkt mit dem Thema Film-, Videoproduktion und Lehr- sowie Lernvideos und unterstützt Lehrende bei deren Produktion, der technischen Umsetzung am Set und in der Postproduktion. Aktuell widmet er sich vermehrt neuen Technologien wie etwa Videostreaming auf Online-Plattformen.

Seminarnummer

B2

Termin

Di, 06.09.2022, 09:00-17:00 Uhr

Seminarort

FH JOANNEUM Graz

max. Personenanzahl

15

Seminarkosten

Euro 290,- zzgl. 10% USt. (Ermäßigungen 2022)
Hintergründe und Lernziele

Videos stellen eine Möglichkeit dar, die eigene Lehre abwechslungsreich zu gestalten, die Studierenden zur Mitarbeit zu motivieren oder zusätzliche Lerninhalte zur Verfügung zu stellen. Auch im Rahmen von Projekten kommen vermehrt Videoproduktionen zum Einsatz, etwa in der Form von Videokonferenzen oder Streamings, die in zunehmendem Maß auch gespeichert und weiterverwendet werden. Die Erstellung von Videos muss dabei nicht immer vor einem hochtechnisierten Hintergrund erfolgen. Oft bringen einfach produzierte Videos gute Resultate, da sie durch ihre Niederschwelligkeit zum Mitmachen anregen.

Im Workshop werden einige Grundlagen der Videoproduktion vorgestellt. Gemeinsam mit der Gruppe wird ein erstes Videoprojekt angefertigt. Der Focus liegt dabei auf drei gängigen Videokonzepten (Screencast, Screencast mit Bild bzw. Zwischenschnitt und Interview).

Inhalt
  • technische und inhaltliche Einführung in die Videoarbeit
  • Vorstellung von 3 gängigen Konzepten für Videos
  • Erstellen von ersten eigenen Projekten in Gruppen
    • Inhalt
    • Text
    • Aufnahme
    • Post-Produktion
  • Erörterung des rechtlichen Umfelds – Wichtige Hinweise für Veröffentlichung & Verbreitung
  • Diskussion über den Einsatz von Videos im Hinblick auf den didaktischen Hintergrund

Sie erhalten vorab Informationen zur Drehbucharbeit und können schon mit einer konkretisierten Videoidee zum Seminar kommen.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Lehrende und Beteiligte an Projekten an Schulen und Hochschulen

ANMELDUNG zum Seminar

Entschuldigung. Dieses Formular ist nicht länger verfügbar.